
Traditionelle Chinesische Medizin Pirna
In der Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin, TCM Pirna bereichern wir die schulmedizinische Behandlung unserer Patienten mit Methoden einer 3000 Jahre alten Erfahrungsmedizin.
Der Wissenschaft und der Erfahrungsheilkunde sind wir gleichermaßen verpflichtet.
„Das Passende zu tun“ ist unser Leitsatz. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht eine ganzheitliche, nachhaltige und schonende Therapie. Dabei werden die vorhandenen Behandlungsmethoden individuell für den Patienten ausgewählt.
Dem Patienten werden Möglichkeiten aufgezeigt mit Vorsorge und Achtsamkeit für die Bedürfnisse des Körpers den Krankheitsverlauf und den Gesundheitszustand positiv zu beeinflussen.
In unserer Praxis leben wir interkulturelle Verständigung. Ein reger Gedankenaustausch über die chinesische Medizin (TCM) verbindet die Ärztin Frau Dr. Kerstin Rücker mit der Heilpraktikerin Frau Dr. Ying Shan, die jeweils selbstständig mit besonderen Schwerpunkten praktizieren.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine jahrtausende alte und vielfach bewährte Therapiemethode. Sie beruht auf Beobachtung des Menschen in seinem Umfeld und sieht Einflüsse von innen und außen als Krankheitsauslöser. Deshalb ist eine Behandlung von Körper und Seele eine wichtige Aufgabe dieser ganzheitlichen Behandlungsmethode. In einem gesunden Körper fließt das Qi ( Lebensenergie ) frei und harmonisch. Krankheiten entstehen durch Stagnation des Qi in den Meridianen und werden mit den fünf Säulen der TCM behandelt.
Dabei ist Akupunktur die bekannteste Methode, es wird auch häufig Chinesische Arzneitherapie (Teebehandlung) eingesetzt. Mit der Tuina (chinesische manuelle Therapie) , Qi Gong und Tai Chi (Arbeit mit dem Qi ) kann ebenfalls Qi in Bewegung gebracht werden. Außerdem ist die Ernährung ein wichtiger Faktor für Gesundung und Prophylaxe. In der Lehre des Yangshen werden die durch Lebensstil beeinflussbaren Faktoren zusammengefasst.
Lesen Sie mehr welche Beschwerden wir behandeln können und wie Ihnen TCM helfen kann.
